Das DEMO-Programm zeigt die Grafik- und Sound-Möglichkeiten des CP/M auf dem KC85.
Voraussetzung ist mindestens ein Terminaltreiber ZAS in der Version 1.0
Terminal-Definitionsdatei zur Installation der ZSDOS-Programme wie z.B. DATSWEEP, erweitert um eine KC85-Terminal-Definition
Dieses CP/M läuft im Grundgerät des KC85/3. Es wird vom CAOS aus geladen und mit dem Menüwort CPM gestartet. Es ist nicht CP/KC, aber möglicherweise damit verwandt.
Hardwarevoraussetzungen:
- KC85/3-Grundgerät (KC85/2 sollte ebenfalls funktionieren)
- mindestens 2, maximal 5 64K-RAM-Module M011, die RAM-Module müssen lückenlos direkt hintereinander stecken!
- optional Modul M003 für Drucker (vor oder nach den RAM-Modulen stecken)
Nach Abfrage der gewünschten Bildschirmfarbe und der Größe der Disketten befindet man sich im CP/M. Es werden bis zu 4 Disketten unterstützt. Die Disketten werden von den RAM-Modulen gebildet. Eine Diskette kann zwischen 64K (1 Modul) und 256K (4 Module) groß sein. Auf den Disketten befinden sich die beiden Dateien CLOAD.COM und CSAVE.COM, mit welchen man Dateien auf Magnetbandkassette sichern und auch wieder laden kann.
Die CCP-Kommandos dieses CP/M sind: DIR, ERA, TYPE, SAVE, REN und USER.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
P.S. Danke an Enrico, er hat mir im Januar 2015 diese Datei geschickt.

CPM4.KCC ist ein CP/M für das Grundgerät KC85/4-5. Zum Betrieb wird kein D004 oder D008 benötigt, CP/M wird direkt im Grundgerät ausgeführt. Basis bzw. Inspiration zu diesem Programm gab unter anderem das CP/M 1.45 für den KC85/3.
Erforderlich ist ein 64K RAM-Modul M011 auf einem beliebigen Steckplatz. Empfohlen wird ein Modul M064 GIDE. Ohne M064 steht nur eine RAM-Floppy als Laufwerk A: zur Verfügung, mit M064 noch zwei weitere Laufwerke C: und D: Dateien können mittels CLOAD/CSAVE eingelesen bzw. gespeichert werden. Bei Vorhandensein eines M052 USB können auch Dateien von USB-Sticks geladen/gespeichert werden.
Von der CP/M-Software für das Grundgerät werden folgende Module unterstützt und automatisch im System eingebunden:
• RAM8 vom Grundgerät im RAM-Floppy
• M064 GIDE mit bis zu 128 MByte Flash-Disk
• M001 als Druckermodul (Centronics-Schnittstelle)*
• M021 als Druckermodul (Centronics-Schnittstelle)*
• M003 V.24 als Druckermodul* und für eine serielle Tastatur
• M052 USB für USB-Sticks und USB-Tastatur
• M022 16K RAM im RAM-Floppy
• M024 32K RAM im RAM-Floppy
• M011 64K RAM im RAM-Floppy
• M036 128K RAM im RAM-Floppy
• M032 256K RAM im RAM-Floppy
• M034 512K RAM im RAM-Floppy
• M035 1024K RAM im RAM-Floppy
• M048 256K ROM zur Erweiterung der RAM-Floppy
• M049 512K ROM zur Erweiterung der RAM-Floppy
Die Version vom 09.01.2025 erzeugt bei Vorhandensein eines M052 im RAM-Floppy eine Datei ULOAD.COM, sodass sofort weitere Dateien vom USB-Stick eingeladen werden können. Das Einlesen der Datei UGET.COM von Kassette kann damit entfallen.
17.01.2025: CCP-Kommando TIME gibt jetzt eine Fehlermeldung aus, wenn kein RTC vorhanden ist
27.01.2025/01.02.2025: Beschreiben Systemspur M064 korrigiert (ULOAD.COM war unvollständig geschrieben), ROM-Inhalte und Flash-Programm ergänzt
08.02.2025: MFLASH.KCC kann jetzt auch den Inhalt des ROM mit dem Image vom Stick vergleichen. ESC-G (Sound) im BIOS durch eine Dummy-Routine ergänzt, sodass Sound-Befehle keine Zeichen auf dem Bildschirm schreiben.

DEMO.COM ist die Weiterentwicklung von ZASDEMO.COM. Das Programm demonstriert einige Grafik- und Sound-Möglichkeiten von CP/M auf dem KC85. DEMO.COM läuft sowohl im D004 oder D008 (Voraussetzung ZAS Version 1.0 oder höher) als auch unter CP/M im Grundgerät.
Gegenüber dem Programm ZASDEMO wurden die Info-Texte stark erweitert und um die Möglichkeiten des CP/M im Grundgerät ergänzt.
Der Quelltext ist im Archiv enthalten, sodass Interessierte nachvollziehen können, wie das programmiert worden ist.